Kurs im Selbststudium

Web-Technologien (2013)

Angeboten von Prof. Dr. Christoph Meinel
Web-Technologien (2013)

Das Web – eigentlich nichts anderes als ein einfacher Informationsdienst im Internet – hat eine ganz neue digitale Welt entstehen lassen, die eng verwoben mit unserer realen Welt früher Unvorstellbares möglich macht: sekundenschnelle Kommunikation über Kontinente, Filme auf dem Smartphone anschauen, mit Partnern in entfernten Ländern spielen oder Fotos anschauen oder vom Sofa aus einkaufen und Bankgeschäfte tätigen… In unserem Onlinekurs zu den Web-Technologien lernen Sie, wie das alles funktioniert. Zunächst besprechen wir die dem Web zugrundeliegenden Basistechnologien URI, HTTP, HTML, CSS und XML. Auch wenn das zunächst sehr kryptisch klingt, werden Sie schnell verstehen, worum es geht. Wir sehen uns dann Webservices und die Techniken der Webprogrammierung an und üben diese ein. Dann werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Suchmaschinen, die uns als Webweiser in der digitalen Welt so schnell und zuverlässig helfen, Inhalte und Dienstangebote im Web zu finden, eigentlich funktionieren. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf das Cloud Computing, das die Art und Weise, wie wir in Zukunft auf Rechenleistungen zugreifen werden, grundlegend verändert.

Seit 31. Juli 2013 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
IT Security, IT Technical Principles

Kursinformationen

Das Web – eigentlich nichts anderes als ein einfacher Informationsdienst im Internet – hat eine ganz neue digitale Welt entstehen lassen, die eng verwoben mit unserer realen Welt früher Unvorstellbares möglich macht: sekundenschnelle Kommunikation über Kontinente, Filme auf dem Smartphone anschauen, mit Partnern in entfernten Ländern spielen oder Fotos anschauen oder vom Sofa aus einkaufen und Bankgeschäfte tätigen… In unserem Onlinekurs zu den Web-Technologien lernen Sie, wie das alles funktioniert. Zunächst besprechen wir die dem Web zugrundeliegenden Basistechnologien URI, HTTP, HTML, CSS und XML. Auch wenn das zunächst sehr kryptisch klingt, werden Sie schnell verstehen, worum es geht. Wir sehen uns dann Webservices und die Techniken der Webprogrammierung an und üben diese ein. Dann werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Suchmaschinen, die uns als Webweiser in der digitalen Welt so schnell und zuverlässig helfen, Inhalte und Dienstangebote im Web zu finden, eigentlich funktionieren. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf das Cloud Computing, das die Art und Weise, wie wir in Zukunft auf Rechenleistungen zugreifen werden, grundlegend verändert.

Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.

Lernmaterial

  • Woche 1:

    Einführung in das WWW
  • Woche 2:

    Woche 2
  • Woche 3:

    Woche 3
  • Woche 4:

    Woche 4
  • Exkurs:

    Exkurs
  • Woche 5:

    Woche 5
  • Woche 6:

    Woche 6

Diesen Kurs reaktivieren

Diesen Kurs können Sie reaktivieren und so die Möglichkeit erhalten, sich noch für einen Leistungsnachweis zu qualifizieren. Weitere Informationen finden Sie hier — oder

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf openHPI Staging an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Lernende

Aktuell
Heute
11.718
Kursende
31. Juli 2013
7.531
Kursstart
2. Juni 2013
4.816

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Web 3.0: Semantic, Social, Service Web, sowie im Bereich innovativer Internetanwendungen und Systeme, vor allem zum e-Learning & Tele-Teaching und zur Telemedizin. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen im Bereich der theoretischen Grundlagen der Informatik in den Gebieten Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.

Christoph Meinel lehrt am HPI in den Bachelor- und Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering" und in der School of Design Thinking. Er bietet MOOCs an auf der openHPI-Plattform und betreut zahlreiche Doktoranden. Zudem ist er Honorarprofessor an der Informatik-Fakultät der Technischen Universität Peking und lehrt als Gastprofessor an der Shanghai Universität. An der Universität Luxembourg ist er Research Fellow am interdisziplinären Zentrum (SnT). Zusammen mit Prof. Larry Leifer von der Stanford University ist er Programmdirektor des HPI-Stanford Design Thinking Research Programms.

Christoph Meinel ist Autor bzw. Co-Autor von 9 Büchern und 4 Anthologien sowie diversen Tagungsbänden. Er hat mehr als 400 wissenschaftliche Arbeiten in angesehenen wissenschaftlichen Journalen und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht. Darüber hinaus ist er Herausgeber der elektronischen Fachzeitschriften ECCC – Electronic Colloquium on Computational Complexity, ECDTR - Electronic Colloquium on Design Thinking Research, des IT-Gipfelblogs und des tele-TASK-Archivs.