Kurs im Selbststudium
Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.
Das WWW (World Wide Web) oder kurz einfach nur Web, hat die Welt auf unvorstellbare Weise verändert. Es hat eine neue digitale Welt geschaffen, die eng mit unserer echten Welt verflochten ist. Dadurch ist möglich geworden, was lange undenkbar schien: weltweite Kommunikation innerhalb von Sekunden, Filme schauen auf dem Smartphone, mit weit entfernten Menschen gemeinsam Spiele spielen oder Fotos ansehen und Einkäufe oder Bankgeschäfte von zuhause aus erledigen.
In unserem MOOC "Web-Technologien" lernen Sie, wie das alles funktioniert.
Unser Kurs zu den Grundlagen der Web-Technologie beschäftigt sich zunächst mit den wichtigsten Basistechnologien: URI, HTTP, HTML, CSS und XML. Sollte sich das kryptisch für Sie anhören, seien Sie versichert, dass Sie sehr bald verstehen werden, was es damit auf sich hat. Wir werden dann den Fokus auf Web Services und die Programmierung im Web legen und dabei auch versuchen, Interessierten grundlegende praktische Kenntnisse zu vermitteln. Schließlich werden wir uns auch mit dem Thema "Suchmaschinen" beschäftigen und wie diese Anwendungen, die aus unserem Internet-Alltag nicht mehr wegzudenken sind, eigentlich funktionieren. Der Kurs schließt mit einem Blick auf aktuelle Themen wie das Social Web, das Service Web und das Semantic Web.
Dieser Kurs richtet sich an zum einen an interessierte, Internet-affine Laien, die verstehen möchten, welche Technologien hinter dem Alltagsphänomen "World Wide Web" stecken. Zum anderen sprechen wir (angehende) IT-Spezialisten an, die sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen oder ihr Wissen strukturiert auffrischen möchten.
Kursumfang: 6 Wochen + 2 Wochen für die Abschlussprüfung
Je nach Vorkenntnissen und persönlichen Lernzielen beträgt der Arbeitsaufwand mindestens 3-6 Stunden pro Woche. Die geschätzte Zeit beinhaltet die Beschäftigung mit den bereitgestellten Lernmaterialien und Selbsttests, hinzu kommt noch die - äußerst hilfreiche - Teilnahme an den Diskussionen im Forum. Außerdem ist zusätzlich für jede Woche eine benotete Hausaufgabe mit einer Bearbeitungszeit von 60 Minuten angesetzt. Der Arbeitsaufwand für diesen Kurs entspricht 2 ECTS Punkten.
Neu - jetzt buchbar:
Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI Nutzen Sie den Hashtag #webtech2017 für Kommentare zu diesem Kurs.
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI
Kursbildquelle: jmtosses / Flickr - CC BY-NC-ND 2.0
Diesen Kurs können Sie reaktivieren und so die Möglichkeit erhalten, sich noch für einen Leistungsnachweis zu qualifizieren. Weitere Informationen finden Sie hier — oder
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Web 3.0: Semantic, Social, Service Web, sowie im Bereich innovativer Internetanwendungen und Systeme, vor allem zum e-Learning & Tele-Teaching und zur Telemedizin. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen im Bereich der theoretischen Grundlagen der Informatik in den Gebieten Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.
Christoph Meinel lehrt am HPI in den Bachelor- und Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering" und in der School of Design Thinking. Er bietet MOOCs an auf der openHPI-Plattform und betreut zahlreiche Doktoranden. Zudem ist er Honorarprofessor an der Informatik-Fakultät der Technischen Universität Peking und lehrt als Gastprofessor an der Shanghai Universität. An der Universität Luxembourg ist er Research Fellow am interdisziplinären Zentrum (SnT). Zusammen mit Prof. Larry Leifer von der Stanford University ist er Programmdirektor des HPI-Stanford Design Thinking Research Programms.
Christoph Meinel ist Autor bzw. Co-Autor von 9 Büchern und 4 Anthologien sowie diversen Tagungsbänden. Er hat mehr als 400 wissenschaftliche Arbeiten in angesehenen wissenschaftlichen Journalen und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht. Darüber hinaus ist er Herausgeber der elektronischen Fachzeitschriften ECCC – Electronic Colloquium on Computational Complexity, ECDTR - Electronic Colloquium on Design Thinking Research, des IT-Gipfelblogs und des tele-TASK-Archivs.