Kurs im Selbststudium
Das Internet ist zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Auf welchen technologischen Grundlagen das weltumspannende Internet arbeitet, lernen Sie in diesem Kurs. Ausgehend von den physikalischen Grundlagen der Datenübertragung werden zunächst die Funktionsprinzipien und Technologien der lokalen Netzwerke (LANs) und der Weitverkehrsnetzwerke (WANs) veranschaulicht. Allgemein verständlich wird in den weiteren Einheiten das dem Internet zugrunde liegende TCP/IP-Referenzmodell, sowie dessen Protokolle und zahlreichen Anwendungen vermittelt. Der Teilnehmer erfährt in dem Kurs einen umfassenden Einblick in die komplexe Welt der Internet-Technologien.
In diesem Kurs sollen Sie lernen, mit welchen technologischen Grundlagen das weltumspannende Internet arbeitet. Nach einem allgemeinen Überblick, der die Komplexität des IT-Systems "Internet" verdeutlicht, werden zunächst die Funktionsprinzipien und Technologien der lokalen Netzwerke (LANs) und der Weitverkehrsnetzwerke (WANs) veranschaulicht. In den weiteren Einheiten wird das dem Internet zugrunde liegende TCP/IP-Referenzmodell, sowie dessen Protokolle und die Funktionsweise einiger der zahlreichen Anwendungen vermittelt.
Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.
Diesen Kurs können Sie reaktivieren und so die Möglichkeit erhalten, sich noch für einen Leistungsnachweis zu qualifizieren. Weitere Informationen finden Sie hier — oder
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Web 3.0: Semantic, Social, Service Web, sowie im Bereich innovativer Internetanwendungen und Systeme, vor allem zum e-Learning & Tele-Teaching und zur Telemedizin. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen im Bereich der theoretischen Grundlagen der Informatik in den Gebieten Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.
Christoph Meinel lehrt am HPI in den Bachelor- und Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering" und in der School of Design Thinking. Er bietet MOOCs an auf der openHPI-Plattform und betreut zahlreiche Doktoranden. Zudem ist er Honorarprofessor an der Informatik-Fakultät der Technischen Universität Peking und lehrt als Gastprofessor an der Shanghai Universität. An der Universität Luxembourg ist er Research Fellow am interdisziplinären Zentrum (SnT). Zusammen mit Prof. Larry Leifer von der Stanford University ist er Programmdirektor des HPI-Stanford Design Thinking Research Programms.
Christoph Meinel ist Autor bzw. Co-Autor von 9 Büchern und 4 Anthologien sowie diversen Tagungsbänden. Er hat mehr als 400 wissenschaftliche Arbeiten in angesehenen wissenschaftlichen Journalen und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht. Darüber hinaus ist er Herausgeber der elektronischen Fachzeitschriften ECCC – Electronic Colloquium on Computational Complexity, ECDTR - Electronic Colloquium on Design Thinking Research, des IT-Gipfelblogs und des tele-TASK-Archivs.