Please log in to proceed.

Self-paced course

Mainframes

Offered by Wolfram Greis, Prof. Dr. Philipp Brune, Prof. Dr. Andreas Polze

An error occurred while loading the video player, or it takes a long time to initialize. You can try clearing your browser cache. Please try again later and contact the helpdesk if the problem persists.

Kaum jemand kennt sie. Und dennoch hat man täglich mit ihnen zu tun. Wer an einem Bankautomaten Geld abhebt, wer einen Flug bucht, wer mit der Deutschen Bahn unterwegs ist: Immer arbeiten im Hintergrund Mainframes, welche die wirklich entscheidende Arbeit verrichten und dafür sorgen, dass alles sicher und ohne Datenverlust vonstatten geht. Mehr als 70 Prozent der Global 500 arbeiten mit diesen Großrechnern.

Prof. Andreas Polze leitet den Kurs "Mainframes", in dem Referenten aus dem Academic Mainframe Consortium zu Wort kommen werden. Dieses Consortium fördert die akademische Ausbildung auf Mainframe Computern und hat sich u.a. das Ziel gesetzt, die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zu fördern und voranzutreiben. Der Kurs ist eine Einführung in das Thema und wird insbesondere auf die Fragen der Mainframe-Architektur und der Anwendungsentwicklung eingehen. Außerdem werden Datenbanken und Transaktionssysteme, das Thema Sicherheit und Mainframes sowie Storage Management im Kurs behandelt werden.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für das Thema Mainframes interessieren und über grundlegende Kenntnisse in Informatik und Algorithmik verfügen.

Self-paced since July 27, 2017
Language: Deutsch

Course information

Kaum jemand kennt sie. Und dennoch hat man täglich mit ihnen zu tun. Wer an einem Bankautomaten Geld abhebt, wer einen Flug bucht, wer mit der Deutschen Bahn unterwegs ist: Immer arbeiten im Hintergrund Mainframes, welche die wirklich entscheidende Arbeit verrichten und dafür sorgen, dass alles sicher und ohne Datenverlust vonstatten geht. Mehr als 70 Prozent der Global 500 arbeiten mit diesen Großrechnern.

Prof. Andreas Polze leitet den Kurs "Mainframes", in dem Referenten aus dem Academic Mainframe Consortium zu Wort kommen werden. Dieses Consortium fördert die akademische Ausbildung auf Mainframe Computer und hat sich u.a. das Ziel gesetzt, die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zu fördern und voranzutreiben. Der Kurs ist eine Einführung in das Thema und wird insbesondere auf die Fragen der Mainframe-Architektur und der Anwendungsentwicklung eingehen. Außerdem werden Datenbanken und Transaktionssysteme, das Thema Sicherheit und Mainframes sowie Storage Management im Kurs behandelt werden.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für das Thema Mainframes interessieren und über grundlegende Kenntnisse in Informatik und Algorithmik verfügen.

Der Arbeitsaufwand dieses Kurses entspricht 2 ECTS Punkten.

Neu - jetzt buchbar:

Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI Nutzen Sie den Hashtag @mainframes2017 für Kommentare zu diesem Kurs.
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI

Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.

Reactivate this course

You can access all graded assignments and earn a Record of Achievement with the course reactivation option. Learn more or

Enroll me for this course

The course is free. Just register for an account on openHPI Staging and take the course!
Enroll me now

Learners

Current
Today
3,590
Course End
Jul 27, 2017
3,396
Course Start
Jun 05, 2017
2,635

Certificate Requirements

  • Gain a Certificate by booking it and gaining a Record of Achievement. Find out more in the certificate guidelines.
  • Gain a Record of Achievement by earning at least 50% of the maximum number of points from all graded assignments.
  • Gain a Confirmation of Participation by completing at least 50% of the course material.

Find out more in the certificate guidelines.

This course is offered by

Prof. Dr. Andreas Polze

Prof. Andreas Polze's group Operating Systems and Middleware develops programming paradigms, design patterns and description methods for large, distributed component systems. The group’s work focuses on the integration of middleware with embedded systems and the predictability of their behavior with respect to real-time capability, fault tolerance and safety.

Prof. Dr. Philipp Brune

Philipp Brune since 2008 is Professor for Business Information Systems Engineering at Neu-Ulm University of Applied Sciences (HNU). Before joining HNU has worked for many years in software development, business analysis, project management and IT consulting in the financial services and automotive industries, namely for HypoVereinsbank (then Germany’s second-largest bank) and BMW Group.

He holds a PhD in physics and studied Physics and Computer Science at the University of Karlsruhe (now Karlsruhe Institute of Technology - KIT). His research interests include a wide range of topics, ranging from information security and business information systems engineering to mainframe computing, web and mobile development and software engineering education. He is a board member of the non-profit Academic Mainframe Consortium (AMC) and since many years teaches mainframe topics as an adjunct professor at the University of Applied Sciences Kempten and the J. W. Goethe University Frankfurt/Main.

Wolfram Greis

Wolfram Greis beschäftigt sich seit rund 40 Jahren mit Informationstechnologie, vorwiegend im Mainframe-Umfeld. Nach den ersten zehn Berufsjahren bei einem Hersteller war er acht Jahre in der Schweizer Niederlassung eines großen Schulungs- und Beratungsunternehmen tätig, wo er Positionen vom Projektleiter über Leitung der Systemberatung bis zum Schulungsleiter innehatte.

Im Jahr 2008 hat Wolfram Greis zusammen mit Professor Spruth und Volker Falch die European Mainframe Academy gegründet mit dem Ziel, professionellen Nachwuchs im Mainframe-Umfeld auszubilden. Wolfram Greis ist Initiator und Vorstandssprecher des Academic Mainframe Consortium e.V., einer Organisation mit dem Ziel, Mainframe-Know-how an akademischen Einrichtungen zu fördern und zu stärken.

E-Mail Adresse: wolfram.greis@mainframe-academy.ch